Menu Sluiten

IPG: Predictive Maintenance für Industrielle Pumpen

Als Industrial Pump Group (IPG), ein niederländischer, internationaler Anbieter von Pumpen, Ersatzteilen, Überholungen und Beratungsdienstleistungen, bündeln wir jahrzehntelange Praxis in verschiedene Branchen. Predictive maintenance ist dabei kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit, wenn industrielle Pumpen zuverlässig laufen sollen. Unsere Hands-on-Erfahrung zeigt, wie kleine Verschleißanzeichen zu Produktionsstillständen führen können, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden.

Predictive Maintenance für industrielle Pumpen

Predictive maintenance bedeutet, den Zustand der Pumpen kontinuierlich zu überwachen, statt starren Wartungsplänen zu folgen. Durch condition monitoring sammeln wir Daten aus Betriebsparametern wie Temperatur, Druck, Ölzustand, Drehzahl und Vibrationssignalen, um den optimalen Wartungszeitpunkt vorherzusagen. Die Verbindung aus präziser Datenanalyse und praktischer Instandhaltung ermöglicht es, pump maintenance gezielt und zeitnah durchzuführen. Unsere langjährige Praxis zeigt, dass frühzeitige Interventionen die Verfügbarkeit erhöhen und die Lebensdauer von Dichtungen, Lagern und Motorkomponenten verlängern.

Zudem sorgt remote monitoring dafür, dass Betreiber den Status ihrer Systeme auch außerhalb der Werkstatt im Blick behalten. Wir berichten aus realen Projekten: In einer petrochemischen Anlage halfen schwankende Strömungen und Temperaturanstiege, die Pumpen zu schützen, indem wir Sensorik nachrüsteten und Alarmgrenzen definierten. Die Folge war eine deutliche Steigerung der pump reliability durch rechtzeitiges fault detection. In einem weiteren Fall in der Wasseraufbereitung konnten wir durch vibration analysis Unwuchten und Lagerprobleme früh erkennen und gezielt gegensteuern.

Für Betreiber bedeutet das, dass industrial pumps viel zuverlässiger arbeiten, wenn Daten aus condition monitoring systematisch genutzt werden. Mit remote monitoring lassen sich Alarmierungen, Trendanalysen und Wartungspläne auch remote steuern, wodurch Ausfallzeiten signifikant sinken und die Betriebssicherheit steigt.

Diese Herangehensweise basiert auf erfahrenen, praktischen Verfahren, die IPG aus zahlreichen Projekten mitbringt. Wir verbinden technische Präzision mit einer pragmatischen Umsetzung vor Ort, sodass Inspektionen nicht nur dokumentiert, sondern konkret in Maßnahmen umgesetzt werden.

Mehr Informationen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf


In der Praxis bedeutet das: Sensorik-Upgrade, Kalibrierung, klare Alarmgrenzen und eine abgestimmte Wartungsstrategie, die zwischen vorbeugender Instandhaltung und frühzeitiger Reparatur balanciert. Wir legen Wert auf eine transparente Qualitätssicherung, klare Sicherheitsprozesse und eine enge Abstimmung mit unseren Kunden, sodass Wartungsarbeiten sicher, effizient und nachvollziehbar sind.

Umsetzungsleitfaden in praktischen Schritten

  1. Bestandsaufnahme der Anlagen und Festlegung messbarer Ziele
  2. Auswahl geeigneter Sensorik und Systeme für condition monitoring
  3. Installation, Kalibrierung und Tests der Messpunkte
  4. Datenanalyse, KPI-Definition und Alarmkonfiguration
  5. Schulungen des Betriebspersonals und Anpassung der Wartungspläne
  6. Governance, Wartungsverträge und kontinuierliche Optimierung

IPG verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Pumpenlösungen, Überholung, Beratung und weltweitem Service. Unsere Projekte in der Petrochemie, Wasseraufbereitung, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie belegen: Zuverlässigkeit entsteht, wenn Planung, Prozesse und Qualitätssicherung Hand in Hand gehen. Wir arbeiten eng mit Betreibern zusammen, um Sicherheit, Leistung und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

ACHTUNG: Diese Nachricht wurde von einer KI generiert, im Zweifel holen Sie sich gerne unverbindlich Rat ein: info@industrialpumps.at